Back-up-Strategien: Individuelle Datensicherung für Unternehmen

Daten sind das Kapital vieler moderner Unternehmen. Das Thema Datensicherung ist deshalb für die meisten Unternehmen von existenzieller Bedeutung. Eine individuelle Back-up-Strategie schützt vor einem Datenverlust und reduziert durch eine schnelle Rekonstruktion die Ausfallzeiten. Ein effizientes Back-up basiert auf einem sorgfältig ausgearbeitetem Sicherungskonzept, in dem sämtliche Daten und Systeme mit den entsprechenden Sicherungszyklen aufgeführt sind.

Diese Checkliste hilft, bei der Erstellung eines Sicherungskonzeptes:


  • Klassifikation der Daten: Welche Daten sind unternehmenskritisch, unternehmensrelevant oder nicht relevant? Um was für Daten handelt es sich (Systemdaten, Anwendungsdaten, Protokolldaten, usw.)? Welche Daten sind für die Rekonstruktion eines Systems notwendig?

  • Abhängigkeiten: Welche Daten beeinträchtigen bei welchen Anwendungen die Funktion?

  • Volumen: Wie groß ist das aktuelle Volumen für die Datensicherung und wie wird es sich in den nächsten drei bis fünf Jahren entwickeln? In den meisten Unternehmen wachsen die Datenmengen rasant. Der Einsatz von neuen Technologien ist gefragt, um Daten umfassend zu sichern und schnell wiederherzustellen.

  • Zeitpunkt des Back-ups: Wann werden welche Back-ups durchgeführt, ohne den laufenden Betrieb zu stören?

  • Zeitraum des Back-ups: Wie oft werden welche Sicherungen vorgenommen? Wann ändern sich welche Daten?

  • Fristen: In vielen Branchen müssen bestimmte Lösch- und Aufbewahrungsfristen beachtet werden. Wie können diese Auflagen gewährleistet werden?

  • Zugriffsrechte/Vertraulichkeit: Wie wird sichergestellt, dass die Daten nicht nur in Form von Back-ups gespeichert werden, sondern diese auch nur von den vorgesehenen Personen aufgerufen werden können?

  • Recovery Time Objective (RTO): Wie viel Zeit wird benötigt, um Daten aus dem Back-up wiederherzustellen? Wie groß ist der entstandene Umsatzverlust durch die Beeinträchtigung des Geschäftsbetriebs?

  • Disaster Recovery: Wie wird sichergestellt, dass auch sehr große Datenbestände schnell rekonstruiert werden können? Wie kann die Wiederherstellung getestet werden, damit sie im Bedarfsfall reibungslos funktioniert?

  • Umgang mit Datenbanken: Welche Datenbanken gibt es im Unternehmen? Wie oft müssen diese gesichert werden?

  • Bisherige Back-ups: Wie werden derzeit die Back-ups erstellt? Erfolgt (noch) eine Sicherung auf Band? Sind diese langfristig sicher?

Anhand dieser Inhalte werden konkrete Datensicherungspläne erstellt und die Speicherorte definiert. Die Datensicherung sollte unabhängig von allen anderen genutzten Infrastrukturen erfolgen, die Speicherorte regelmäßig gewartet und bei Bedarf ausgetauscht werden.

Mittels moderner Cloud-Technologie können flexible und skalierbare Back-up-Lösungen für eine langfristige Aufbewahrung geschaffen werden. Sowohl die Virtualisierung als auch die Synchronisierung und Replikation der Daten werden automatisiert und auf die auf die gesamte Infrastruktur abgestimmt.

InfraNet berät Sie gerne bei der Erstellung von Sicherungskonzepten und unterstützt Sie bei der Umsetzung. Sprechen Sie uns an.